
Thermoformen und Schalenversiegelung sind zwei beliebte Verpackungsmethoden in der Fischindustrie, jede mit ihren eigenen Vorteilen und Eigenschaften. Lassen Sie uns die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Ansätzen untersuchen:

Thermoformen
Thermoformen ist eine Verpackungsmethode, bei der aus Kunststofffolienrollen individuell geformte Behälter hergestellt werden. Hier sind einige wichtige Aspekte des Thermoformens:
- Verfahren: Die Maschine erhitzt eine Kunststofffolie, bringt sie in die gewünschte Form (normalerweise eine Schale oder ein Behälter), füllt sie mit dem Produkt und versiegelt sie anschließend mit einer Oberfolie.
- Effizienz: Thermoformen gilt allgemein als effizienter für die Produktion im großen Maßstab. Im Vergleich zur Schalenversiegelung sind dafür typischerweise weniger Bediener erforderlich und die Ausbeute ist höher.
- Materialverbrauch: Bei diesem Verfahren werden oftmals dünnere Folien eingesetzt, was auf lange Sicht zu Kosteneinsparungen durch geringeren Materialverbrauch führen kann.
- Flexibilität: Durch Thermoformen ist eine individuellere Gestaltung der Verpackungsformen und -größen möglich, da die Bodenschale während des Verpackungsprozesses geformt wird.
- Platzanforderungen: Thermoformmaschinen sind tendenziell größer und benötigen mehr Stellfläche als Traysealer.

Schalenversiegelung
Beim Traysealing hingegen werden vorgefertigte Trays verwendet, die mit dem Produkt befüllt und anschließend mit einer Oberfolie versiegelt werden. Hier sind die wichtigsten Merkmale des Traysealings:
- Verfahren: Das Produkt wird in vorgefertigte Schalen gelegt, die anschließend durch Hitze mit einer Oberfolie versiegelt werden.
- Flexibilität: Traysealer können eine große Vielfalt an vorgefertigten Trayformen und -größen verarbeiten und bieten eine gute Vielseitigkeit für unterschiedliche Produkte.
- Platzeffizienz: Traysealer benötigen im Allgemeinen weniger Stellfläche als Thermoformer und sind daher für Betriebe mit begrenztem Platzangebot geeignet.
- Erstinvestition: Die Anschaffungskosten für Schalenversiegelungsmaschinen sind oft niedriger als für Thermoformmaschinen
- Umrüstzeit: Traysealer bieten typischerweise schnellere Umrüstzeiten zwischen unterschiedlichen Traygrößen oder Produktläufen
Vergleich und Anwendungen
Beide Methoden können mit verschiedenen für Meeresfrüchte geeigneten Verpackungstechnologien verwendet werden, darunter:
- Verpacken unter Schutzatmosphäre (MAP)
- Vakuumverpackung
- Skin-Verpackung
Die Entscheidung zwischen Thermoformen und Schalenversiegelung hängt häufig von Faktoren ab wie:
- Produktionsvolumen
- Verfügbarer Platz
- Vielfalt an Produkten und Verpackungsformaten erforderlich
- Anfängliches Investitionsbudget
- Langfristige Materialkosten
Bei der Massenproduktion gleichbleibender Produkte kann das Thermoformen auf lange Sicht effizienter und kostengünstiger sein. Bei Betrieben mit häufigen Produktwechseln oder begrenztem Platz ist das Tray-Versiegeln möglicherweise die bessere Option.
Mit beiden Verfahren lassen sich hochwertige, attraktive Verpackungen für Meeresfrüchteprodukte herstellen, die die Haltbarkeit verlängern und die Frische der Produkte bewahren. Die Entscheidung hängt letztendlich von den spezifischen Anforderungen und Einschränkungen jedes einzelnen Meeresfrüchteverpackungsbetriebs ab.
Bengang-Maschinen hat sich zum Ziel gesetzt, kleinen, mittleren und großen Meeresfrüchteverarbeitern weltweit fortschrittliche Verpackungslösungen anzubieten. Das Unternehmen hat ein neues Verpackungssystem für Meeresfrüchte eingeführt, das erhebliche Vorteile in puncto Logistik und Nachhaltigkeit bietet. Im Vergleich zu herkömmlichen Verpackungsmethoden ist dieses System leichter und kann die Haltbarkeit des Produkts verlängern, wodurch Produktqualität, Frische und Komfort gewährleistet werden.